home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-09-14 | 48.9 KB | 1,507 lines |
-
-
- ##########################################################################
-
- 'rexxtricks.library' 37.20 (28.8.94)
-
- Copyright (C) 1994 Jürgen Kohrmeyer, <J_Kohrmeyer@wilam.north.de>
-
- ##########################################################################
-
- Die 'rexxtricks.library' ist eine ARexx-Funktionslibrary. Die Funktionen
- lassen sich keinem bestimmten Anwendungsgebiet zuordnen, es ist vielmehr
- eine Sammlung von Funktionen die ich schon immer beim Programmieren mit
- ARexx vermißt habe. Vorschläge für andere nützliche Funktionen sind
- immer willkommen, also teilt mir Eure Wünsche bitte mit.
-
- * Copyright Copyright und sonstige rechtliche Dinge
- * Adresse des Autors Wohin man Kommentare und Bugreports schickt
- * History Geschichtliche Entwicklung der Library
- * Systemvoraussetzungen 68040, 18MB Ram ;-)
- * Installation Installation der Library
- * Funktionen der Library Übersicht über die Funktionen der Library
- * Das VIEWLIST() Fenster Bedienung des Auswahlfensters
- * Index Inhaltsverzeichnis
-
- Copyright und sonstige rechtliche Dinge
- ***************************************
-
- Die 'rexxtricks.library' ist FREEWARE, das Copyright liegt weiterhin beim
- Autor, Jürgen Kohrmeyer. Die Library darf von jedem benutzt werden. Das
- Archiv darf frei kopiert werden solange es unverändert weitergegeben, und
- nur eine geringe Kopiergebühr erhoben wird. Die Weitergabe per DFUe wird
- von mir befürwortet. Das Archiv darf in Public-Domain Sammlungen
- aufgenommen werden, es darf jedoch *nicht* auf Disketten vertrieben
- werden die mehr als 5,- DM kosten! Dieses Limit gilt *insbesondere* für
- deutsche PD-Händler!
-
- Der Autor gibt keine Garantie für die Zuverlässigkeit der im Archiv
- befindlichen Dateien! Sie benutzen die Library auf eigene Gefahr! Der Autor
- kann nicht für irgendwelche Schäden haftbar gemacht werden, die durch die
- Anwendung der 'rexxtricks.library' entstehen.
-
- Die Funktionen 'WHATIS' und 'WHATISTYPES' benutzen die 'whatis.library'.
- Die 'whatis.library' ist © by Sylvain Rougier und Pierre Carrette.
-
- Die Funktion 'CRC32' verwendet die 32-Bit CRC-Tabelle die auch beim
- ZModem-Protokoll Verwendung findet. Diese Tabelle ist © by Gary S. Brown.
- Der Quelltext der Funktion wurde dem Programm 'crc32' von Stephen Satchell,
- Satchell Evaluations and Chuck Forsberg, Omen Technology entnommen.
-
- Dem Paket liegen ARexx-Scripts für die Verwendung mit 'MicroDot' bei.
- MicroDot ist © by Oliver Wagner
-
- Dem Paket liegen ARexx-Scripts für die Verwendung mit "Zodiac's Point"
- bei. "Zodiac's Point" ist © by Ralph Seichter
-
- Adresse des Autors
- ******************
-
- Der Autor ist unter folgenden Adressen erreichbar, bitte vorzugsweise
- die E-Mail Adresse benutzen:
-
- Postanschrift:
- Jürgen Kohrmeyer
- Oststraße 2
- 49143 Bissendorf
-
- E-Mail:
- j_kohrmeyer@wilam.north.de
-
- Entstehungsgeschichte
- *********************
-
- V37.9ß
- * Erste Betaversion
-
- V37.10ß
- * Schlimmer Bug im Dispatcher beseitigt, der Aufruf einer nicht
- bekannten Funktion führte zu Fehlern. Da ARexx selbst Funktionen
- an Libraries schickt, wenn diese sonst nicht bekannt sind, kam
- der ARexx-Interpreter durcheinander.
-
- * Mehrere Enforcer-Hits beseitigt
-
- V37.11ß
- * Die Funktion 'VIEWLIST' kann eine Liste jetzt aufsteigend
- sortiert anzeigen
-
- * Neue Funktion 'QSORT' implementiert
-
- * Neue Funktion 'BSEARCH' implementiert
-
- * Neue Funktion 'SEQSEARCH' implementiert
-
- V37.12ß
- * Bei der Funktion 'VIEWLIST' kann jetzt die Breite des Fensters
- angegeben werden
-
- * Das Fenster der 'VIEWLIST'-Funktion hat eine Suchfunktion bekommen
-
- * Die Tastaturbedienung des Fensters der 'VIEWLIST'-Funktion wurde
- stark erweitert
-
- V37.13ß
- * Im Fenster der 'VIEWLIST'-Funktion lassen sich Einträge jetzt
- auch mit der Leertaste markieren
-
- V37.14ß
- * 'SEQSEARCH' umbenannt in 'LSEARCH' für lineare Suche
-
- * 'QSORT' kann jetzt auch eine Stem-Variable direkt sortieren
-
- * Neue Funktion 'GETKEY' implementiert
-
- V37.15
- * Erste öffentliche Release
-
- * Kleinere interne Bugs beseitigt
-
- * Neue Funktion 'MATCHPATTERN' implementiert
-
- * 'QSORT', 'BSEARCH' und 'LSEARCH' können jetzt optional auch
- Groß- und Kleinbuchstaben unterscheiden
-
- * Neue Dokumentation, jetzt auch als AmigaGuide
-
- V37.16
- * Bug in der Funktion 'MAKEPATH' beseitigt
-
- * Neue Funktion 'WHATIS' implementiert
-
- * Neue Funktion 'WHATISTYPES' implementiert
-
- V37.17
- * Neue Funktion 'GETDEFAULTPUBSCREEN' implementiert
-
- * Neue Funktion 'SETDEFAULTPUBSCREEN' implementiert
-
- * Neue Funktion 'GETPUBSCREENMODES' implementiert
-
- * Neue Funktion 'SETPUBSCREENMODES' implementiert
-
- * Neue Funktion 'PUBSCREENTOFRONT' implementiert
-
- * Neue Funktion 'PUBSCREENTOBACK' implementiert
-
- * Neue Funktion 'PUBSCREENLIST' implementiert
-
- V37.18
- * Das Fenster der 'VIEWLIST'-Funktion hat ein Zoom-Gadget bekommen
-
- * Die 'locale.library' wird jetzt vollständig unterstützt
-
- * Neue Funktion 'CRC32' implementiert
-
- V37.19
- * Einige interne Bugs beseitigt
-
- V37.20
- * Neue Funktion 'READFILE' implementiert
-
- * Neue Funktion 'WRITEFILE' implementiert
-
- Systemvoraussetzungen
- *********************
-
- Die 'rexxtricks.library' benötigt mindestens Kickstart und Workbench
- 2.04. Der ARexx-Interpreter RexxMast muß vor der Verwendung gestartet
- werden.
-
- Die Funktionen 'WHATIS' und 'WHATISTYPES' benutzen die 'whatis.library'.
- Die 'whatis.library' muß sich dazu im logischen Verzeichnis LIBS:
- befinden.
-
- Die 'whatis.library' sollte man in jeder gut sortierten Mailbox mit
- Amiga-Filebereich bekommen. Die Version 4.0 der Library befindet sich auch
- auf der AmigaLibDisk 995 der Fred Fish Serie.
-
- Installation
- ************
-
- Kopieren Sie die 'rexxtricks.library' ins logische Verzeichnis
- LIBS:. Zur Unterstützung einer anderen Sprache als Deutsch wird die
- Datei rexxtricks.catalog benötigt, kopieren Sie die Datei nach
- LOCALE:catalogs ins entsprechende Unterverzeichnis. Zur Zeit ist
- leider nur ein englischer Catalog verfügbar.
-
- Die Verwendung der Library setzt voraus daß der ARexx-Interpreter zuvor
- gestartet wurde. Das Programm, das den Arexx-Interpreter startet, befindet
- sich in der Schublade SYS:System und heißt RexxMast. Falls dieses Programm
- in Ihrem System nicht automatisch gestartet wird müssen Sie es manuell
- starten. Die einfachste Methode ist es aber, das Programm RexxMast in der
- Batchdatei S:User-Startup aufzurufen. Dadurch wird ARexx bei jedem Start
- des Rechners automatisch aufgerufen und im System installiert.
-
- Zum Starten des ARexx-Interpreters fügen Sie folgende Zeile in Ihre
- S:User-Startup ein:
-
- SYS:System/RexxMast >NIL:
-
- Die Funktionen der 'rexxtricks.library' 37.20 (28.8.94)
- *******************************************************
-
- * GETENV() Environment-Variable auslesen
- * SETENV() Environment-Variable einstellen
- * UNSETENV() Environment-Variable löschen
-
- * PATHPART() Verzeichnis eines Pfades ermitteln
- * FILEPART() Dateiname eines Pfades ermitteln
- * MAKEPATH() Pfad aus Verzeichnis- und Datei zusammensetzen
-
- * GETCOMMENT() Dateikommentar auslesen
- * SETCOMMENT() Dateikommentar einstellen
-
- * GETPROTECTION() Schutzbits einer Datei auslesen
- * SETPROTECTION() Schutzbits einer Datei einstellen
-
- * MATCHPATTERN() String mit Namensmuster vergleichen
-
- * GETKEY() Auf einen Tastendruck warten
-
- * READFILE() Textdatei in Stem-Variable einlesen
- * WRITEFILE() Stem-Variable als Textdatei speichern
-
- * QSORT() Liste mit QuickSort sortieren
- * BSEARCH() String mit Binärsuche suchen
- * LSEARCH() String mit Linearsuche suchen
-
- * VIEWLIST() Liste im Auswahlfenster anzeigen
-
- * GETDEFAULTPUBSCREEN() Default-Publicscreen ermitteln
- * SETDEFAULTPUBSCREEN() Neuen Default-Publicscreen einstellen
-
- * GETPUBSCREENMODES() Publicscreen-Modi ermitteln
- * SETPUBSCREENMODES() Neue Publicscreen-Modi einstellen
-
- * PUBSCREENTOFRONT() Publicscreen nach vorne bringen
- * PUBSCREENTOBACK() Publicscreen nach hinten legen
-
- * PUBSCREENLIST() Liste aller Publicscreens erstellen
-
- * BEEP() Bildschirm blitzen
-
- * WHATIS() Dateityp mit Hilfe der 'whatis.library' ermitteln
- * WHATISTYPES() Alle Dateitypen der 'whatis.library' ermitteln
-
- * CRC32() 32-Bit CRC Prüfsumme einer Datei berechnen
-
- Die Funktion GETENV()
- *********************
-
- NAME
- inhalt = GETENV(variable)
-
- BESCHREIBUNG
- Ermittelt den Inhalt einer Environment-Variablen
-
- ARGUMENTE
- variable - Name der Variablen, deren Inhalt ermittelt werden soll
-
- ERGEBNIS
- inhalt - Inhalt der Variablen
-
- BEISPIEL
- /* Ermitteln der Kickstart-Version */
-
- inhalt = GETENV('Kickstart')
- SAY 'Kickstart-Version =' inhalt
-
- SIEHE AUCH
- SETENV(), UNSETENV()
-
- Die Funktion SETENV()
- *********************
-
- NAME
- bool = SETENV(variable,text)
-
- BESCHREIBUNG
- Stellt den Inhalt einer Environment-Variablen ein, wenn die Variable
- noch nicht existiert wird sie neu angelegt.
-
- ARGUMENTE
- variable - Name der Variablen, deren Inhalt eingestellt werden soll
- text - der neue Inhalt der Variablen
-
- ERGEBNIS
- bool - 1 wenn alles geklappt hat, 0 im Fehlerfall
-
- BEISPIEL
- /* Einstellen der Editor-Variablen */
-
- IF SETENV('Editor','C:ED') THEN
- SAY 'ED ist jetzt als Editor eingestellt!'
- ELSE
- SAY 'Fehler beim Einstellen des Editors!'
-
- SIEHE AUCH
- GETENV(), UNSETENV()
-
- Die Funktion UNSETENV()
- ***********************
-
- NAME
- bool = UNSETENV(variable)
-
- BESCHREIBUNG
- Entfernt eine Environment-Variable aus dem System, die Variable wird
- NICHT aus ENVARC: gelöscht.
-
- ARGUMENTE
- variable - Name der Variablen, die entfernt werden soll
-
- ERGEBNIS
- bool - 1 wenn alles geklappt hat, 0 im Fehlerfall
-
- BEISPIEL
- /* Entfernen der Variablen 'Editor' */
-
- IF UNSETENV('Editor') THEN
- SAY 'Die Variable Editor ist entfernt!'
- ELSE
- SAY 'Fehler beim Entfernen der Variablen Editor!'
-
- SIEHE AUCH
- GETENV(), SETENV()
-
- Die Funktion PATHPART()
- ***********************
-
- NAME
- verzeichnis = PATHPART(pfadname)
-
- BESCHREIBUNG
- Ermittelt den Verzeichnis eines Pfadnamens
-
- ARGUMENTE
- pfadname - ein kompletter Pfadname, der aus Verzeichnis- und
- Dateiname besteht
-
- ERGEBNIS
- verzeichnis - Das ermittelte Verzeichnis
-
- BEISPIEL
- /* Verzeichnis eines komplatten Pfades ermitteln */
-
- verzeichnis = PATHPART('DH0:Daten/Testfile')
- SAY 'Verzeichnis =' verzeichnis
-
- SIEHE AUCH
- FILEPART(), MAKEPATH()
-
- Die Funktion FILEPART()
- ***********************
-
- NAME
- dateiname = FILEPART(pfadname)
-
- BESCHREIBUNG
- Ermittelt den Dateiname eines Pfades
-
- ARGUMENTE
- pfadname - ein kompletter Pfadname, der aus Verzeichnis-
- und Dateiname besteht
-
- ERGEBNIS
- dateiname - Der ermittelte Dateiname
-
- BEISPIEL
- /* Dateiname aus einem komplatten Pfad ermitteln */
-
- dateiname = FILEPART('DH0:Daten/Testfile')
- SAY 'Dateiname =' dateiname
-
- SIEHE AUCH
- PATHPART(), MAKEPATH()
-
- Die Funktion MAKEPATH()
- ***********************
-
- NAME
- pfadname = MAKEPATH(verzeichnis,dateiname)
-
- BESCHREIBUNG
- Erstellt aus einem Verzeichnis und einem Dateinamen einen kompletten
- Pfad
-
- ARGUMENTE
- verzeichnis - Verzeichnis, das in den Pfad eingebaut werden soll
- dateiname - Dateiname, der in den Pfad eingebaut werden soll
-
- ERGEBNIS
- pfadname - ein kompletter Pfadname, der aus dem angegebenen
- Verzeichnis- und Dateinamen besteht
-
- BEISPIEL
- /* Pfad aus Verzeichnis und Dateiname zusammensetzen */
-
- pfadname = MAKEPATH('DH0:Daten','Testfile')
- SAY 'Pfad =' pfadname
-
- SIEHE AUCH
- PATHPART(), FILEPART()
-
- Die Funktion GETCOMMENT()
- *************************
-
- NAME
- kommentar = GETCOMMENT(dateiname)
-
- BESCHREIBUNG
- Ermittelt den Kommentar einer Datei
-
- ARGUMENTE
- dateiname - Datei, deren Kommentar ermittelt werden soll
-
- ERGEBNIS
- kommentar - der Kommentar der angegebenen Datei
-
- BEISPIEL
- /* Dateikommentar ermitteln */
-
- kommentar = GETCOMMENT('DH0:Daten/Testfile')
- SAY 'Kommentar =' kommentar
-
- SIEHE AUCH
- SETCOMMENT()
-
- Die Funktion SETCOMMENT()
- *************************
-
- NAME
- bool = SETCOMMENT(dateiname,kommentar)
-
- BESCHREIBUNG
- Stellt den Kommentar einer Datei ein
-
- ARGUMENTE
- dateiname - Datei, deren Kommentar eingestellt werden soll
-
- ERGEBNIS
- bool - 1 wenn alles geklappt hat, 0 im Fehlerfall
-
- BEISPIEL
- /* Dateikommentar einstellen */
-
- IF SETCOMMENT('DH0:Daten/Testfile','Dies ist eine Testdatei') THEN
- SAY 'Der Kommentar wurde eingestellt!'
- ELSE
- SAY 'Fehler beim Einstellen des Kommentars!'
-
- SIEHE AUCH
- GETCOMMENT()
-
- Die Funktion GETPROTECTION()
- ****************************
-
- NAME
- schutzbits = GETPROTECTION(dateiname)
-
- BESCHREIBUNG
- Ermittelt die Schutzbits einer Datei
-
- ARGUMENTE
- dateiname - Datei, deren Schutzbits ermittelt werden sollen
-
- ERGEBNIS
- schutzbits - String, der die ermittelten Schutzbits im bekannten
- Format 'HSPARWED' enthält. Ein gesetztes Bit wird
- durch den entsprechenden Buchstaben repräsentiert,
- ein gelöschtes Bit durch '-'.
-
- BEISPIEL
- /* Schutzbits einer Datei ermitteln */
-
- schutzbits = GETPROTECTION('DH0:Daten/Testfile')
- SAY 'Schutzbits =' schutzbits
-
- SIEHE AUCH
- SETPROTECTION()
-
- Die Funktion SETPROTECTION()
- ****************************
-
- NAME
- bool = SETPROTECTION(schutzbits)
-
- BESCHREIBUNG
- Stellt die Schutzbits einer Datei ein
-
- ARGUMENTE
- schutzbits - String, der die einzustellenden Schutzbits im
- bekannten Format 'HSPARWED' enthält. Ein gesetztes
- Bit wird durch den entsprechenden Buchstaben
- repräsentiert, ein gelöschtes Bit durch '-'.
-
- ERGEBNIS
- bool - 1 wenn alles geklappt hat, 0 im Fehlerfall
-
- BEISPIEL
- /* Schutzbits einer Datei einstellen */
-
- IF SETPROTECTION('DH0:Daten/Testfile','-S-RWE-') THEN
- SAY 'Die Schutzbits wurden eingestellt!'
- ELSE
- SAY 'Fehler beim Einstellen der Schutzbits!'
-
- SIEHE AUCH
- GETPROTECTION()
-
- Die Funktion MATCHPATTERN()
- ***************************
-
- NAME
- bool = MATCHPATTERN(string,pattern,case)
-
- BESCHREIBUNG
- Vergleicht einen String mit einem AmigaDOS-Namensmuster
-
- ARGUMENTE
- string - String der verglichen werden soll
-
- pattern - AmigaDOS-Namensmuster
-
- case - Hier kann angegeben werden ob zwischen Groß- und
- Kleinbuchstaben unterschieden werden soll, ist das
- Argument nicht angegeben dann wird nicht unterschieden.
-
- Mögliche Angaben sind:
-
- 'CASE' oder 'C' - Groß- und Kleinbuchstaben werden
- unterschieden
- 'NOCASE' oder 'N' - Groß- und Kleinbuchstaben werden
- nicht unterschieden
-
- ERGEBNIS
- bool - 1 wenn String und Muster übereinstimmen, 0 wenn nicht
-
- BEISPIEL
- /* String mit Namensmuster vergleichen */
-
- IF MATCHPATTERN('Testtext','t#?','CASE') THEN
- SAY 'Übereinstimmung gefunden'
- ELSE
- SAY 'Keine Übereinstimmung'
-
- SIEHE AUCH
- -/-
-
- Die Funktion GETKEY()
- *********************
-
- NAME
- key = GETKEY(timeout)
-
- BESCHREIBUNG
- Wartet die angegebene Zeit auf das Betätigen einer Taste
-
- ARGUMENTE
- timeout - Zeit in Sekunden
-
- ERGEBNIS
- key - Wird innerhalb der angegebenen Zeit eine Taste gedrückt,
- dann wird das entsprechende Zeichen zurückgegeben, nach
- Ablauf der Zeit ohne Tastendruck wir -1 zurückgegeben.
-
- Die Sondertasten werden, wenn sie nicht mit einem Text
- belegt sind, wie folgt zurückgegeben:
-
- Taste | allein | mit SHIFT
- ---------------+---------+------------
- F1 | F1 | SHIFT F1
- F2 | F2 | SHIFT F2
- F3 | F3 | SHIFT F3
- F4 | F4 | SHIFT F4
- F5 | F5 | SHIFT F5
- F6 | F6 | SHIFT F6
- F7 | F7 | SHIFT F7
- F8 | F8 | SHIFT F8
- F9 | F9 | SHIFT F9
- F10 | F10 | SHIFT F10
- | |
- Esc | ESC | ESC
- Help | HELP | HELP
- | |
- Return | CR | CR
- Enter | CR | CR
- | |
- Backspace | BS | BS
- Delete | DEL | DEL
- | |
- Cursor Oben | UP | SHIFT UP
- Cursor Unten | DOWN | SHIFT DOWN
- Cursor Links | LEFT | SHIFT LEFT
- Cursor Rechts | RIGHT | SHIFT RIGHT
-
- Wenn eine der Tasten mit einem Text belegt ist,
- z.B. mit Hilfe des Commodities 'FKey', dann wird
- der entsprechende Text zurückgegeben.
-
- BEISPIEL
- /* Zehn Sekunden auf das Betätigen einer Taste warten */
-
- key = GETKEY(10)
-
- IF key ~= (-1) THEN
- SAY 'Taste gedrückt:' key
- ELSE
- SAY 'Zeit ist abgelaufen, keine Taste wurde gedrückt!'
-
- SIEHE AUCH
- -/-
-
- Die Funktion READFILE()
- ***********************
-
- NAME
- bool = READFILE(dateiname,stemvar)
-
- BESCHREIBUNG
- Liest den Inhalt einer Textdatei zeilenweise in eine Stem-Variable
- ein. Zeilenvorschübe (ASCII-Code: 10) werden nicht gespeichert.
-
- ARGUMENTE
- dateiname - Datei, deren Inhalt eingelesen werden soll
-
- stemvar - Stem-Variable, in der die aus der Datei gelesenen Zeilen
- gespeichert werden sollen. Jedes Feld der Stem-Variablen
- enthält jeweils eine Zeile der Datei:
-
- stemvar.count - enthält die Anzahl der Zeilen
- stemvar.0 - enthält die erste Zeile
- stemvar.1 - enthält die zweite Zeile
- stemvar.n - enthält die n-te Zeile
-
- ERGEBNIS
- bool - 1 wenn alles geklappt hat, 0 im Fehlerfall
-
- BEISPIEL
- /* Datei 's:user-startup' in Stem-Variable einlesen und anzeigen */
-
- IF READFILE('s:user-startup','array') THEN DO
- SAY 'Anzahl Zeilen:' array.count
-
- DO i = 0 TO array.count-1
- SAY 'Zeile' i+1||':' array.i
- END
- END
-
- SIEHE AUCH
- WRITEFILE()
-
- Die Funktion WRITEFILE()
- ************************
-
- NAME
- bool = WRITEFILE(dateiname,stemvar,append)
-
- BESCHREIBUNG
- Speichert den Inhalt einer Stem-Variablen als Textdatei, an jede Zeile
- wird automatisch ein Zeilenvorschub angehängt.
-
- ARGUMENTE
- dateiname - Datei, in der der Inhalt der Stem-Variablen gespeichert
- werden soll.
-
- stemvar - Stem-Variable, die in der Datei gespeichert werden soll.
- Die Stem-Variable muß folgenden Inhalt haben:
-
- stemvar.count - muß die Anzahl der Zeilen enthalten
- stemvar.0 - muß die erste Zeile enthalten
- stemvar.1 - muß die zweite Zeile enthalten
- stemvar.n - muß die n-te Zeile enthalten
-
- append - Gibt an, daß die Zeilen an eine bereits existierende
- Datei angehängt werden sollen. Wenn die angegebene
- Datei nicht existiert wird ein Fehler zurückgegeben.
-
- Mögliche Angaben sind:
-
- 'APPEND' oder 'A' - Die Zeilen werden angehängt
-
- Alle anderen Angaben bewirken nichts.
-
- ERGEBNIS
- bool - 1 wenn alles geklappt hat, 0 im Fehlerfall
-
- BEISPIEL
- /* Stem-Variable in Datei schreiben */
-
- liste.count = 4
- liste.0 = 'Hallo'
- liste.1 = 'Moin'
- liste.2 = 'Tach'
- liste.3 = 'Mahlzeit'
-
- IF WRITEFILE('RAM:Test','liste') THEN
- SAY 'Fertig, keine Fehler!'
-
- SIEHE AUCH
- READFILE()
-
- Die Funktion QSORT()
- ********************
-
- NAME
- bool = QSORT(liste,destvar,case)
-
- BESCHREIBUNG
- Sortiert eine in einer Stem-Variablen gespeicherte Liste aufsteigend
-
- ARGUMENTE
- liste - Die Liste, die sortiert werden soll. Dies muß eine
- Stem-Variable mit folgendem Inhalt sein:
-
- liste.count - muß die Anzahl der Elemente enthalten
- liste.0 - muß das erste Element enthalten
- liste.1 - muß das zweite Element enthalten
- liste.n - muß das n-te Element enthalten
-
- destvar - Stem-Variable, in der die sortierte Liste gespeichert
- werden soll. Die fertig sortierte Liste wird in dieser
- Variablen genauso gespeichert wie in der übergebenen
- Liste:
-
- destvar.count - enthält die Anzahl der Elemente
- destvar.0 - enthält das erste Element
- destvar.1 - enthält das zweite Element
- destvar.n - enthält das n-te Element
-
- Die Angabe dieser Variablen ist optional, wenn nichts
- angegeben ist wird die liste direkt sortiert.
-
- case - Gibt an ob bei der Sortierung zwischen Groß- und
- Kleinbuchstaben unterschieden werden soll, ist
- hier nichts angegeben dann wird nicht unterschieden.
-
- Mögliche Angaben sind:
-
- 'CASE' oder 'C' - Groß- und Kleinbuchstaben werden
- unterschieden
- 'NOCASE' oder 'N' - Groß- und Kleinbuchstaben werden
- nicht unterschieden
-
- ERGEBNIS
- bool - 1 wenn die Liste korrekt sortiert werden konnte
- 0 wenn beim Sortieren ein Fehler aufgetreten ist
-
- BEISPIEL
- /* Liste nach 'destvar' sortieren */
-
- liste.count = 4
- liste.0 = 'Hallo'
- liste.1 = 'Moin'
- liste.2 = 'Tach'
- liste.3 = 'Mahlzeit'
-
- IF QSORT('liste','destvar') THEN DO
- SAY 'Anzahl Elemente:' destvar.count
-
- DO i = 0 TO destvar.count-1
- SAY destvar.i
- END
- END
-
- /* Und jetzt die Liste auch direkt sortieren */
-
- IF QSORT('liste') THEN DO
- DO i = 0 TO liste.count-1
- SAY liste.i
- END
- END
-
- SIEHE AUCH
- BSEARCH(), LSEARCH()
-
- Die Funktion BSEARCH()
- **********************
-
- NAME
- nummer = BSEARCH(key,liste,case)
-
- BESCHREIBUNG
- Sucht in einer Liste mit dem Binärverfahren nach einen bestimmten
- Element, die Liste muß aufsteigend sortiert sein!!!
-
- ARGUMENTE
- key - das Element, nach dem gesucht werden soll
-
- liste - Die Liste, in der gesucht werden soll. Dies muß eine
- Stem-Variable mit folgendem Inhalt sein:
-
- liste.count - muß die Anzahl der Elemente enthalten
- liste.0 - muß das erste Element enthalten
- liste.1 - muß das zweite Element enthalten
- liste.n - muß das n-te Element enthalten
-
- case - Gibt an ob bei der Suche zwischen Groß- und Klein-
- buchstaben unterschieden werden soll, ist hier nichts
- angegeben dann wird nicht unterschieden.
-
- Mögliche Angaben sind:
-
- 'CASE' oder 'C' - Groß- und Kleinbuchstaben werden
- unterschieden
- 'NOCASE' oder 'N' - Groß- und Kleinbuchstaben werden
- nicht unterschieden
-
- ERGEBNIS
- nummer - die Nummer des gesuchten Elements in der Liste oder -1 wenn
- das Element nicht gefunden wurde
-
- BEISPIEL
- /* Element in einer Liste mit dem Binärverfahren suchen */
-
- liste.count = 4
- liste.0 = 'Hallo'
- liste.1 = 'Mahlzeit'
- liste.2 = 'Moin'
- liste.3 = 'Tach'
-
- nummer = BSEARCH('Moin','liste','CASE')
-
- IF nummer ~= (-1) THEN
- SAY 'Moin ist Element Nr:' nummer
- ELSE
- SAY 'Element nicht gefunden'
-
- SIEHE AUCH
- QSORT(), LSEARCH()
-
- Die Funktion LSEARCH()
- **********************
-
- NAME
- nummer = LSEARCH(key,liste,start,case)
-
- BESCHREIBUNG
- Sucht ab dem angegebenen Startelement linear in einer Liste nach
- dem ersten Auftreten eines bestimmten Elements, die Liste muß nicht
- sortiert sein!!!
-
- ARGUMENTE
- key - das Element, nach dem gesucht werden soll
-
- liste - Die Liste, in der gesucht werden soll. Dies muß eine
- Stem-Variable mit folgendem Inhalt sein:
-
- liste.count - muß die Anzahl der Elemente enthalten
- liste.0 - muß das erste Element enthalten
- liste.1 - muß das zweite Element enthalten
- liste.n - muß das n-te Element enthalten
-
- start - Die Nummer des Elements bei dem mit der Suche begonnen
- werden soll. Dieses Argument ist optional, wenn nichts
- angegeben ist wird bei Element 0 mit der Suche begonnen.
-
- case - Gibt an ob bei der Suche zwischen Groß- und Klein-
- buchstaben unterschieden werden soll, ist hier nichts
- angegeben dann wird nicht unterschieden.
-
- Mögliche Angaben sind:
-
- 'CASE' oder 'C' - Groß- und Kleinbuchstaben werden
- unterschieden
- 'NOCASE' oder 'N' - Groß- und Kleinbuchstaben werden
- nicht unterschieden
-
- ERGEBNIS
- nummer - die Nummer des nächsten gesuchten Elements in der Liste
- oder -1 wenn kein passendes Element mehr gefunden wurde
-
- BEISPIEL
- /* Element in einer Liste suchen */
-
- liste.count = 4
- liste.0 = 'Hallo'
- liste.1 = 'Moin'
- liste.2 = 'Tach'
- liste.3 = 'Mahlzeit'
-
- nummer = LSEARCH('tach','liste')
-
- IF nummer ~= (-1) THEN
- SAY 'Tach ist Element Nr:' nummer
- ELSE
- SAY 'Element nicht gefunden'
-
- SIEHE AUCH
- QSORT(), BSEARCH()
-
- Die Funktion VIEWLIST()
- ***********************
-
- NAME
- bool = VIEWLIST(liste,fenster,destvar)
-
- BESCHREIBUNG
- Stellt eine Liste von in einem ListView-Fenster dar und gestattet
- die komfortable Auswahl eines oder mehrerer Elemente.
-
- ARGUMENTE
- liste - Die Liste, die im Fenster dargestellt werden soll. Dies
- muß eine Stem-Variable mit folgendem Inhalt sein:
-
- liste.count - muß die Anzahl der Elemente enthalten
- liste.0 - muß das erste Element enthalten
- liste.1 - muß das zweite Element enthalten
- liste.n - muß das n-te Element enthalten
-
- fenster - Stem-Variable, die einige Definitionen für das zu verwendende
- Fenster enthält. Für nicht angegebene Definitionen werden
- Standardwerte verwendet:
-
- fenster.title - der Titel des Fensters
- Standardwert: RexxTricks-ListView
-
- fenster.postext - der Text des 'Okay'-Gadgets
- Standardwert: Okay
-
- fenster.negtext - der Text des 'Abbruch'-Gadgets
- Standardwert: Abbruch
-
- fenster.pubscreen - der Publicscreen, auf dem das Fenster
- geöffnet werden soll
- Standardwert: Default-Publicscreen
-
- fenster.font - der Font, der verwendet werden soll
- DEFAULT : der Standard-Systemfont
- SCREEN : der Font des Screens
- Standardwert: Standard-Systemfont
-
- fenster.width - die Breite des Fensters, wenn nichts
- angegeben wird verwendet das Fenster
- die halbe Bildschirmbreite
-
- fenster.sort - gibt an ob die Liste sortiert werden soll
- TRUE : sortieren
- FALSE : nicht sortieren
- Standardwert: sortieren
-
- destvar - Stem-Variable, in der die ausgewählten Elemente gespeichert
- werden sollen. Die ausgewählten Elemente werden in dieser
- Variablen genauso gespeichert wie die übergebene Liste:
-
- destvar.count - enthält die Anzahl der ausgewählten Elemente
- destvar.0 - enthält das erste ausgewählte Element
- destvar.1 - enthält das zweite ausgewählte Element
- destvar.n - enthält das n-te ausgewählte Element
-
- ERGEBNIS
- bool - 1 wenn mindestens ein Element ausgewählt wurde
- 0 im Fehlerfall oder wenn kein Element ausgewählt wurde
-
- BEISPIEL
- /* ListView aufrufen und Auswahl auswerten */
-
- liste.count = 4
- liste.0 = 'Hallo'
- liste.1 = 'Moin'
- liste.2 = 'Tach'
- liste.3 = 'Mahlzeit'
-
- fenster.title = 'Bitte wählen'
- fenster.postext = '_Jawoll'
- fenster.negtext = 'Lieber _nicht'
- fenster.pubscreen = 'MICRODOT'
- fenster.font = 'SCREEN'
- fenster.sort = 'TRUE'
-
- IF VIEWLIST('liste','fenster','destvar') THEN DO
- SAY 'Anzahl ausgewählt:' destvar.count
-
- DO i = 0 TO destvar.count-1
- SAY destvar.i
- END
- END
-
- SIEHE AUCH
- Das VIEWLIST() Fenster
-
- Die Funktion BEEP()
- *******************
-
- NAME
- dummy = BEEP()
-
- BESCHREIBUNG
- Läßt alle Bilschirme aufblitzen
-
- ARGUMENTE
- -/-
-
- ERGEBNIS
- dummy - ist immer 1
-
- BEISPIEL
- /* Bildschirmblitz */
-
- dummy = BEEP()
-
- SIEHE AUCH
- -/-
-
- Die Funktion GETDEFAULTPUBSCREEN()
- **********************************
-
- NAME
- screen = GETDEFAULTPUBSCREEN()
-
- BESCHREIBUNG
- Ermittelt den Namen des Default-Publicscreen
-
- ARGUMENTE
- -/-
-
- ERGEBNIS
- screen - Der Name des Default-Publicscreen
-
- BEISPIEL
- /* Namen des Default-Publicscreen ermitteln */
-
- screen = GETDEFAULTPUBSCREEN()
- SAY 'Default-Publicscreen ist:' screen
-
- SIEHE AUCH
- SETDEFAULTPUBSCREEN(), PUBSCREENLIST()
-
- Die Funktion SETDEFAULTPUBSCREEN()
- **********************************
-
- NAME
- oldscreen = SETDEFAULTPUBSCREEN(newscreen)
-
- BESCHREIBUNG
- Stellt den angegebenen Screen als neuen Default-Publicscreen ein. Die
- Funktion liefert den Namen des bisherigen Default-Publicscreen zurück.
-
- ARGUMENTE
- newscreen - Der Name des Screens der als Default-Publicscreen
- eingestellt werden soll. Wenn dieses Argument nicht
- angegeben ist, dann wird der Workbench-Screen als
- Default-Publicscreen eingestellt.
-
- ERGEBNIS
- oldscreen - Der Name des bisherigen Default-Publicscreen
-
- BEISPIEL
- /* Den CED-Screen als Default-Publicscreen einstellen */
-
- oldscreen = SETDEFAULTPUBSCREEN('CygnusEdScreen1')
- SAY 'Bisheriger Default-Publicscreen war:' oldscreen
-
- SIEHE AUCH
- GETDEFAULTPUBSCREEN(), PUBSCREENLIST()
-
- Die Funktion GETPUBSCREENMODES()
- ********************************
-
- NAME
- publicmodes = GETPUBSCREENMODES()
-
- BESCHREIBUNG
- Ermittelt die eingestellten Publicscreen-Modi
-
- ARGUMENTE
- -/-
-
- ERGEBNIS
- publicmodes - Ein 2 Zeichen langer String der die Publicscreen-Modi
- enthält. Das erste Zeichen stellt den SHANGHAI-Modus
- dar, das zweite Zeichen den POPPUBSCREEN-Modus.
-
- Bei eingeschaltetem SHANGHAI-Modus werden alle
- Workbench-Fenster auf dem Default-Publicscreen geöffnet.
-
- Bei eingeschaltetem POPPUBSCREEN-Modus wird beim
- Öffnen eines Fensters der entsprechende PublicScreen in
- den Vordergrund gebracht.
-
- -- SHANGHAI und POPPUBSCREEN ausgeschaltet
-
- S- SHANGHAI eingeschaltet
-
- -P POPPUBSCREEN eingeschaltet
-
- SP SHANGHAI und POPPUBSCREEN eingeschaltet
-
- BEISPIEL
- /* Publicscreen-Modi ermitteln */
-
- publicmodes = GETPUBSCREENMODES()
- SAY 'Publicscreen-Modi:' publicmodes
-
- SIEHE AUCH
- SETPUBSCREENMODES()
-
- Die Funktion SETPUBSCREENMODES()
- ********************************
-
- NAME
- oldmodes = SETPUBSCREENMODES(publicmodes)
-
- BESCHREIBUNG
- Stellt neue Publicscreen-Modi ein
-
- ARGUMENTE
- publicmodes - Ein 2 Zeichen langer String der die Publicscreen-Modi
- enthält. Das erste Zeichen stellt den SHANGHAI-Modus
- dar, das zweite Zeichen den POPPUBSCREEN-Modus.
-
- Bei eingeschaltetem SHANGHAI-Modus werden alle
- Workbench-Fenster auf dem Default-Publicscreen geöffnet.
-
- Bei eingeschaltetem POPPUBSCREEN-Modus wird beim
- Öffnen eines Fensters der entsprechende PublicScreen in
- den Vordergrund gebracht.
-
- -- SHANGHAI und POPPUBSCREEN werden ausgeschaltet
-
- S- SHANGHAI wird eingeschaltet
-
- -P POPPUBSCREEN wird eingeschaltet
-
- SP SHANGHAI und POPPUBSCREEN werden eingeschaltet
-
- ERGEBNIS
- oldmodes - Die vorher eingestellten Publicscreen-Modi im oben
- beschriebenen Format.
-
- BEISPIEL
- /* SHANGHAI-Modus einschalten, POPPUBSCREEN-Modus ausschalten */
-
- oldmodes = SETPUBSCREENMODES('S-')
- SAY 'Vorher eingestellte Publicscreen-Modi:' oldmodes
-
- SIEHE AUCH
- GETPUBSCREENMODES()
-
- Die Funktion PUBSCREENTOFRONT()
- *******************************
-
- NAME
- bool = PUBSCREENTOFRONT(screen)
-
- BESCHREIBUNG
- Bringt den angegebenen Publicscreen nach vorne vor alle anderen Screens
-
- ARGUMENTE
- screen - Der Name des Publicscreen, der nach vorne gebracht werden
- soll
-
- ERGEBNIS
- bool - 1 wenn alles geklappt hat
- 0 wenn der Screen nicht nach vorne gebracht werden konnte
-
- BEISPIEL
- /* CED-Screen nach vorne bringen */
-
- IF PUBSCREENTOFRONT('CygnusEdScreen1') THEN
- SAY 'Der CED-Screen ist jetzt vorne!'
- ELSE
- SAY 'Der Screen konnte nicht nach vorne gebracht werden!'
-
- SIEHE AUCH
- PUBSCREENTOBACK()
-
- Die Funktion PUBSCREENTOBACK()
- ******************************
-
- NAME
- bool = PUBSCREENTOBACK(screen)
-
- BESCHREIBUNG
- Legt den angegebenen Publicscreen hinter alle anderen Screens
-
- ARGUMENTE
- screen - Der Name des Publicscreen, der nach hinten gelegt werden soll
-
- ERGEBNIS
- bool - 1 wenn alles geklappt hat
- 0 wenn der Screen nicht nach hinten gelegt werden konnte
-
- BEISPIEL
- /* Workbench-Screen nach hinten legen */
-
- IF PUBSCREENTOBACK('Workbench') THEN
- SAY 'Der Workbench-Screen ist jetzt ganz hinten!'
- ELSE
- SAY 'Der Workbench-Screen konnte nicht nach hinten gelegt werden!'
-
- SIEHE AUCH
- PUBSCREENTOFRONT()
-
- Die Funktion PUBSCREENLIST()
- ****************************
-
- NAME
- bool = PUBSCREENLIST(destvar)
-
- BESCHREIBUNG
- Erstellt eine Liste der im System vorhandenen Publicscreens
-
- ARGUMENTE
- destvar - Stem-Variable, in der die Namen der Screens gespeichert
- werden sollen. Die Namen werden wie folgt gespeichert:
-
- destvar.count - enthält die Anzahl der Publicscreens
- destvar.0 - enthält den Namen des ersten Screens
- destvar.1 - enthält den Namen des zweiten Screens
- destvar.n - enthält den Namen des n-ten Screens
-
- ERGEBNIS
- bool - 1 wenn alles geklappt hat
- 0 wenn ein Fehler aufgetreten ist
-
- BEISPIEL
- /* Namen aller Publicscreens anzeigen */
-
- IF PUBSCREENLIST('screenliste') THEN DO
- SAY 'Anzahl Publicscreens:' screenliste.count
- DO i = 0 TO screenliste.count-1
- SAY screenliste.i
- END
- END
-
- SIEHE AUCH
- GETDEFAULTPUBSCREEN(), SETDEFAULTPUBSCREEN()
-
- Die Funktion WHATIS()
- *********************
-
- NAME
- typ = WHATIS(dateiname)
-
- BESCHREIBUNG
- Ermittelt mit Hilfe der 'whatis.library' den Typ einer Datei.
-
- ARGUMENTE
- dateiname - Die Datei, deren Typ ermittelt werden soll
-
- ERGEBNIS
- typ - Der ermittelte Dateityp. Eine Liste aller möglichen
- Dateitypen bekommt man mit der Funktion WHATISTYPES()
-
- BEISPIEL
- /* Typ der Datei 'S:User-Startup' ermitteln */
-
- typ = WHATIS('S:User-Startup')
- SAY 'S:User-Startup ist vom Typ:' typ
-
- SIEHE AUCH
- WHATISTYPES()
-
- Die Funktion WHATISTYPES()
- **************************
-
- NAME
- bool = WHATISTYPES(destvar)
-
- BESCHREIBUNG
- Ermittelt alle der 'whatis.library' bekannten Dateitypen und speichert
- die Kennungen der gefundenen Typen in einer Stem-Variablen ab.
-
- ARGUMENTE
- destvar - Stem-Variable, in der die Dateitypen gespeichert werden
- sollen. Die Dateitypen werden wie folgt gespeichert:
-
- destvar.count - enthält die Anzahl der Dateitypen
- destvar.0 - enthält die Kennung des ersten Typs
- destvar.1 - enthält die Kennung des zweiten Typs
- destvar.n - enthält die Kennung des n-ten Typs
-
- ERGEBNIS
- bool - 1 wenn alles geklappt hat
- 0 wenn ein Fehler aufgetreten ist
-
- BEISPIEL
- /* Alle Dateitypen der 'whatis.library' anzeigen */
-
- IF WHATISTYPES('destvar') THEN DO
- SAY 'Anzahl bekannter Dateitypen:' destvar.count
- DO i = 0 TO destvar.count-1
- SAY destvar.i
- END
- END
-
- SIEHE AUCH
- WHATIS()
-
- Die Funktion CRC32()
- ********************
-
- NAME
- crc = CRC32(dateiname,verbose)
-
- BESCHREIBUNG
- Berechnet die 32-Bit CRC Prüfsumme einer Datei.
-
- ARGUMENTE
- dateiname - Die Datei, deren Prüfsumme berechnet werden soll
-
- verbose - 'VERBOSE' oder 'V' zum Einschalten der Option
-
- ERGEBNIS
- crc - Das Ergebnis hängt davon ab, ob das Argument 'verbose'
- angegeben ist. Wenn es nicht angegeben ist liefert die
- Funktion das Komplement der errechneten Prüfsumme in
- hexadezimaler Schreibweise. Ist 'verbose' angegeben, dann
- steht in crc ein Text der aus vier Worten besteht:
-
- 1. Wort - Prüfsumme hexadezimal
- 2. Wort - Prüfsumme dezimal
- 3. Wort - Komplement der Prüfsumme hexadezimal
- 4. Wort - Komplement der Prüfsumme dezimal
-
- BEISPIEL
- /* Prüfsumme der Datei 'S:User-Startup' berechnen */
-
- crc = CRC32('S:User-Startup')
- SAY 'Prüfsumme =' crc
-
- SIEHE AUCH
- -/-
-
- Bedienung des Auswahlfensters
- *****************************
-
- Darstellung von Einträgen im Fenster:
- Normaler Eintrag - wird in der Screen-Textfarbe ohne Hintergrund
- dargestellt
-
- Markierter Eintrag - wird in den gleichen Farben wie der Text im
- Fensterrahmen dargestellt
-
- Aktueller Eintrag - wird durch einen Rahmen dargestellt
-
- Gadgets:
- Scroller - bestimmt den Ausschnitt der Liste, der angezeigt
- werden soll
-
- Alle - markiert alle Einträge
-
- Keine - hebt alle bisherigen Markierungen wieder auf
-
- Suchen - sucht ab dem aktuellen Eintrag nach dem im
- Eingabefeld eingegebenen Muster
-
- Eingabefeld - der Text nach dem gesucht werden soll, die AmigaDOS-
- Namensmuster werden vollständig unterstützt
-
- Okay - schließt das Fenster und Übergibt die Inhalte aller
- markierten Eintäge an das aufrufende ARexx-Script
-
- Abbrechen - schließt das Fenster ohne Übergabe von Ergebnissen
-
- Schließsymbol - schließt das Fenster ohne Übergabe von Ergebnissen
-
- Maustasten:
- Linke Maustaste - markiert einen Eintrag und demarkiert
- gleichzeitig alle anderen
-
- Shift-Linke Maustaste - markiert einen Eintrag, ist der angeklickte
- Eintrag bereits markiert wird er demarkiert
-
- Tastatur:
- Cursortasten - bewegen den aktuellen Eintrag um einen Eintrag nach
- oben oder unten, bei Bedarf wird die Liste gescrollt
-
- Shift-Cursortasten - bewegen den aktuellen Eintrag um eine Seite nach
- oben oder unten, bei Bedarf wird die Liste gescrollt
-
- Ctrl-Cursortasten - bewegen den aktuellen Eintrag an den Anfang oder das
- Ende der Lsite, bei Bedarf wird die Liste gescrollt
-
- Return, Enter - markiert den aktuellen Eintrag, Mehrfachmarkierung
- ist möglich
-
- Leertaste - markiert den aktuellen Eintrag, Mehrfachmarkierung
- ist möglich
-
- <Alle-Taste> - markiert alle Einträge
-
- <Keine-Taste> - hebt alle bisherigen Markierungen wieder auf
-
- <Suchen-Taste> - sucht ab dem aktuellen Eintrag nach dem im
- Eingabefeld eingegebenen Muster
-
- Tab - Aktiviert das Eingabefeld
-
- <Benutzen-Taste> - schließt das Fenster und Übergibt die Inhalte aller
- markierten Eintäge an das aufrufende ARexx-Script
-
- <Abbrechen-Taste> - schließt das Fenster ohne Übergabe von Ergebnissen
-
- Esc - schließt das Fenster ohne Übergabe von Ergebnissen
-
- Index und Stichwortverzeichnis
- ******************************
-
-
-
- Adresse des Autors Adresse des Autors
- Auf einen Tastendruck warten GETKEY()
- Auswahlfenster Das VIEWLIST() Fenster
- Autor Adresse des Autors
- Bedienung des Auswahlfensters Das VIEWLIST() Fenster
- BEEP() BEEP()
- Bildschirm blitzen BEEP()
- BSEARCH() BSEARCH()
- Copyright Copyright
- CRC32() CRC32()
- CRC32() CRC32()
- Das VIEWLIST() Fenster Das VIEWLIST() Fenster
- Dateikommentar auslesen GETCOMMENT()
- Dateikommentar einstellen SETCOMMENT()
- Dateiname eines Pfades ermitteln FILEPART()
- Entstehungsgeschichte History
- Environment-Variable auslesen GETENV()
- Environment-Variable einstellen SETENV()
- Environment-Variable löschen UNSETENV()
- FILEPART() FILEPART()
- Funktion BEEP() BEEP()
- Funktion BSEARCH() BSEARCH()
- Funktion CRC32() CRC32()
- Funktion FILEPART() FILEPART()
- Funktion GETCOMMENT() GETCOMMENT()
- Funktion GETDEFAULTPUBSCREEN() GETDEFAULTPUBSCREEN()
- Funktion GETENV() GETENV()
- Funktion GETKEY() GETKEY()
- Funktion GETPROTECTION() GETPROTECTION()
- Funktion GETPUBSCREENMODES() GETPUBSCREENMODES()
- Funktion LSEARCH() LSEARCH()
- Funktion MAKEPATH() MAKEPATH()
- Funktion MATCHPATTERN() MATCHPATTERN()
- Funktion PATHPART() PATHPART()
- Funktion PUBSCREENLIST() PUBSCREENLIST()
- Funktion PUBSCREENTOBACK() PUBSCREENTOBACK()
- Funktion PUBSCREENTOFRONT() PUBSCREENTOFRONT()
- Funktion QSORT() QSORT()
- Funktion READFILE() READFILE()
- Funktion SETCOMMENT() SETCOMMENT()
- Funktion SETDEFAULTPUBSCREEN() SETDEFAULTPUBSCREEN()
- Funktion SETENV() SETENV()
- Funktion SETPROTECTION() SETPROTECTION()
- Funktion SETPUBSCREENMODES() SETPUBSCREENMODES()
- Funktion UNSETENV() UNSETENV()
- Funktion VIEWLIST() VIEWLIST()
- Funktion WHATIS() WHATIS()
- Funktion WHATISTYPES() WHATISTYPES()
- Funktion WRITEFILE() WRITEFILE()
- Funktionen der Library Funktionen der Library
- Funktionsübersicht Funktionen der Library
- GETCOMMENT() GETCOMMENT()
- GETDEFAULTPUBSCREEN() GETDEFAULTPUBSCREEN()
- GETDEFAULTPUBSCREEN() GETDEFAULTPUBSCREEN()
- GETENV() GETENV()
- GETKEY() GETKEY()
- GETPROTECTION() GETPROTECTION()
- GETPUBSCREENMODES() GETPUBSCREENMODES()
- GETPUBSCREENMODES() GETPUBSCREENMODES()
- History History
- Index Index
- Installation Installation
- Liste im Auswahlfenster anzeigen VIEWLIST()
- Liste mit QuickSort sortieren QSORT()
- LSEARCH() LSEARCH()
- MAKEPATH() MAKEPATH()
- MATCHPATTERN() MATCHPATTERN()
- PATHPART() PATHPART()
- Pfad zusammensetzen MAKEPATH()
- PUBSCREENLIST() PUBSCREENLIST()
- PUBSCREENLIST() PUBSCREENLIST()
- PUBSCREENTOBACK() PUBSCREENTOBACK()
- PUBSCREENTOBACK() PUBSCREENTOBACK()
- PUBSCREENTOFRONT() PUBSCREENTOFRONT()
- PUBSCREENTOFRONT() PUBSCREENTOFRONT()
- QSORT() QSORT()
- READFILE() READFILE()
- Rechliches Copyright
- Schutzbits einer Datei auslesen GETPROTECTION()
- Schutzbits einer Datei einstellen SETPROTECTION()
- SETCOMMENT() SETCOMMENT()
- SETDEFAULTPUBSCREEN() SETDEFAULTPUBSCREEN()
- SETDEFAULTPUBSCREEN() SETDEFAULTPUBSCREEN()
- SETENV() SETENV()
- SETPROTECTION() SETPROTECTION()
- SETPUBSCREENMODES() SETPUBSCREENMODES()
- SETPUBSCREENMODES() SETPUBSCREENMODES()
- Stem-Variable als Textdatei speichern WRITEFILE()
- Stichwortverzeichnis Index
- String mit Binärsuche suchen BSEARCH()
- String mit Linearsuche suchen LSEARCH()
- String mit Namensmuster vergleichen MATCHPATTERN()
- Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen
- Tastaturbedienung Das VIEWLIST() Fenster
- Textdatei in Stem-Variable einlesen READFILE()
- UNSETENV() UNSETENV()
- Verzeichnis eines Pfades ermitteln PATHPART()
- VIEWLIST() VIEWLIST()
- WHATIS() WHATIS()
- WHATIS() WHATIS()
- WHATISTYPES() WHATISTYPES()
- WHATISTYPES() WHATISTYPES()
- WRITEFILE() WRITEFILE()
-
-